In Urban Mosaïc von Utrecht Jazz Archipel und Sänger Henk Kraaijeveld vereinen sich Jazz, Poesie und bildende Kunst, wobei die Stadt mit all ihren Reizen und Schattenseiten als Inspirationsquelle dient. Das Publikum betrachtet die Stadt anhand von Gedichten von u.a. Kader Abdolah und Mia You, Illustrationen von Mirjam Debets und klingenden Jazzkompositionen von dem Utrecht Jazz Archipel. Auf diese Art und weise steht man Auge in Auge den nächtlichen Partys und dem Hitzestress gegenüber, so wie auch den beispiellosen Möglichkeiten und kulturellen Spannungen, die die Stadt des 21. Jahrhunderts so charakterisieren. Bei jeder Aufführung werden zwei Dichter anwesend sein, die gemeinsam mit dem Ensemble ihre Gedichte live vortragen und so der Vielfalt der Stadt Tribut zollen.
Foto © Manuel Quesada
Credits Cast & Crew
Utrecht Jazz Archipel & Henk Kraaijeveld:
Henk Kraaijeveld (Sänger), Gerben Klein Willink (Trompete), Jessie Brevé (Alt saxophon & Bassklarinette), Ad Colen (Tenor- & Baritone Saxophon) Kees Adolfsen (Posaune), Dion Nijland (Kontrabass) Lida Brouskari (Klavier) Mees Siderius (Drums).
Dichter:
Kader Abdolah, Kees Adolfsen, Jasper Albinus, Hanneke van Eijken, Lucas Kloosterboer, Nisrine Mbarki, Martin Rombouts, Yentl van Stokkum, Martje Wijers, Mia You
Konzept Utrecht Jazz Archipel i.Z.m. Nanette Dankaarts
Komponisten Lida Brouskari, Jessie Brevé, Ad Colen, Gerben Klein Willink, Henk Kraaijeveld, Dion Nijland, Mees Siderius
Illustrationen & Animationen Mirjam Debets
Projektführerin Nanette Dankaarts
Ende Regie Annechien Koerselman
Lichtdesign MartinJan Gaasbeek
Tontechnik Jelle Pijnenborg
Veranstalter Urban Jazz Archipel, Utrecht (NL)
SPIELPLAN
2025
Utrecht (NL) TivoliVredenburg 19. Januar 2025
Utrecht (NL) Muziekhuis Utrecht (iZm UJazz & TivoliVredenburg) 21. November 2025
2024
Haarlem (NL) Verhalenhuis 04. Oktober 2024
Nieuwegein (NL) De Kom 20. Oktober 2024
Oosterhout (NL) Theater de Bussel 18. Dezember 2024
Weiter Auskünfte: Utrecht Jazz Archipel
Bilder © Manuel Quesada
Urban Mosaïc wird teilweise ermöglicht durch einen finanziellen Beitrag von dem Cultuurfonds, KF Hejnfonds, Elise Mathildefonds, Fenteren van Vlissingen, NORMA fonds und das LIRA fonds.