SPRECHTHEATER
BAJAZZO (Idee, Konzept, Autorin, Regie)
„Organisiertes Chaos“. Das charakterisiert die Theaterstücke von Annechien Koerselman. „Eine typische Koerselman ist sexuell, energetisch und mit viel Mut“. [...] Sie liebt Romantik, Leidenschaft und große Aussagen - Bajazzo, die neue Theaterproduktion von Regisseurin Annechien Koerselman (1976) ist voll davon.
De Volkskrant, Truus Ruiter
LAND VON ÜBERSEE (Idee, Regie, Musikdramaturgie, Bühne- & Videoausstattung)
Die Regisseurin über ihren Ansatz der Korrespondenz: „Als eine Art Dschungelgänger habe ich mich mit einem Beil durch den [ziemlich geschlossenen] Text gekämpft, um herauszufinden wo ich die Musik reinbringen konnte, und wie es klingen sollte. Ich habe Wiek dann geschrieben: ich wollte das 'Leitmotiv' von „Schöner Anna“ zurückkehren laassen, aber auch ein Leitmotiv für die Tochter. Auch habe ich ihn gebeten, einen Indianertanz zu komponieren. Außerdem habe auch eine Nummer von Glenn Miller reingebracht, und gibt es ein Country-song, und ein Lied von der Armut.“
PZC, Ali Pankow
DAS HAUS DER ZUKUNFT (Konzept, Bühnenbearbeitung, Regie, Musikzusammenstellung)
Die Vorstellung entspricht auch perfekt das Lebensmotto von Koerselman. „Wenn du stirbst, muss man das Gefühl haben, dass man nicht feige gelebt hat. Die siamesischen Zwillinge macht das auf jeden Fall und ich versuche selbst auch nicht immer die vertraute Wege zu gehen, sondern immer eine neue Herausforderung an zu nehmen.“
De Telegraaf, Esther Kleuver
MUSIKTHEATER
SCHÖNE ANNA (Regie & Musikdramaturgie)
Bei der ersten Lesung des Stückes fiel es Koerselman auf auf sie nur alls einzige des Casts/Crews gelegentlich laut lachen musste. Sie führt das zurück auf ihre Fähigkeit zur Relativierung, dass sie auch den Humor zwischen allen Katastrophe erkennt. „ Darüber hinaus, ich mag Menschen, die sich nicht überwältigen lassen, aber trotz Rückschlags durchsetzen. Das gilt auch für Anna. Sie verweigert sich im Leben zu hängen. Trotz viel Unglück bietet ihre Geschichte denn auch viel Humor ", sagt die Regisseurin.
PZC, Ali Pankow
MOULIN ROUGE (Idee, Konzept, Regie, Autorin, Musikzusammenstellung & Produzent)
Mit ihrem exuberanten Stil von Musiktheater widerspricht Koerselman echt den modernen Zeitgeist. „Wir leben in einer Gesellschaft der geführt wird von Managern. Die Welt von heute handelt um Geschäfte machen, alles soll [nur aus dieser Perspektive] stimmen. Wir werden von Unternehmen und der Regierung neu ausgebildet. Sie handeln, als ob wir kollektiv in die Waldschule gegangen sind und nicht selbe nachdenken oder Verantwortung nehmen können. Die politische Anklage, dass wir [als Künstler] linke Bastler sind, ist der Gipfel. Als ob wir eine faule Arbeitsmoralität haben. [...] Was diese Manager nicht akzeptieren wollen, ist das Dinge manchmal einfach im Leben nicht stimmen. Ein improvisiertes Leben, mit allen Rückschlägen die dazu gehören, bringt mir sogar Spaß. Ich glaube an Märchen. Ich träume von Moulin Rouge." Sie hofft dass das Publikum, das ihre Parade-Oper anschauen wird wieder romantischer und nostalgischer rauskommt. „Weil das Leben ist sinnlos. Es sind nur die Geschichten der Menschen, die etwas erleben, die wieder werden, die es hoffnungsvoll machen. So bald Mimi auf der Bühne zu tanzen anfängt, macht sie das auf Leben und Tod. Heutzutage ist das undenkbar. Dass die Menschen noch auf Leben und Tod für etwas stehen."
TheaterMaker, Vincent Kouters
OPERA
DIJKDRIFT (Regie)
„Denn worüber handelt dieses Stück", hat Koerselman sich gefragt: „Die Handlung ist sehr basal und wird immer grusseliger. Aber wie Jesus imstande war zu verzeihen, so muss ein Mensch auch Spannkraft zeigen können: Wir hatten eine Menge Elend, aber das Leben geht weiter. Ich möchte ein Plädoyer für Spannkraft."
NRC, Floris Don
GOLD (Regie & Licht)
„Der Komponist, Librettistin und ich haben vom Anfang an das Stück gemeinsam entwickelt", erklärt Regisseurin Koerselman. „Flora kam mit einem Vorschlag für eine Szene, Leonard liess ich dadurch zu komponieren inspirieren, aber zuerst sah er [im Probenraum an] wie ich alles auf der Bühne zustande bringen wolte. So eine enge Zusammenarbeit ist ziemlich ungewöhnlich."
Berliner Morgenpost, Martina Helmig
KANNST DU PFEIFEN, JOHANNA? (Regie & Licht)
Oft handeln Vorstellungen für Kinder über Tiere oder Fantasiefiguren. Das schöne an unserem Materiall ist, dass es eine Geschichte über Menschen ist, eine Familiengeschichte, mit der sich jeder identifizieren kann. [...] Jemand stirbt, und doch handelt es nicht über den Tod, sondern über das Leben und (menschliche) Beziehungen.
Deutsche Oper Magazine 2013, Nr. 4
ALLGEMEIN
Unter dem Titel „Kinderstar" finden wir heraus, wie es den Kindern aus guten alten TV - Serien und Filmen jetzt geht. Wie geht es das „Hähnchen, Pommes und Apfelmus-Mädchen" von "Kinder für Kinder"? Dieses Mädchen wird im wirklichen Leben Annechien Koerselman (40) genannt, sie kann noch immer gut singen und arbeitet jetzt als Regisseurin in Theater, Musiktheater und Oper.
Musik war immer ein Teil meines Lebens, und dass es jetzt noch so. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Beruf, und auch das es ist hinter den Kulissen stattfindet. Die gute Sache ist, dass meine Gesangstimme noch immer in Ordnung ist und dass ich selbe gut schauspielen kann (ich habe an die Schauspielschule Regie studiert), und das hilft wenn ich Regie führe. Die Darsteller auf der Bühne kann ich so gut ins Rampenlicht stellen. Ich liebe es den Überblick zu haben. Ich spüre die Notwendigkeit nicht mehr, mich vor der Kamera zu stellen.
Linda, Martine Findhammer-Schut, 10 maart 2017